Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wir leben in einem Landstrich reich an Süßwasserquellen. Wir sind Weltmeisterim Wassersparen und gleichzeitig im Mineralwasserkonsumieren. Beidesist ökonomisch wie ökologisch vollkommen widersinnig: Leitungen müssenwegen des sinkenden Verbrauchs mit Klarwasser gespült werden und das Märchenvom gesunden Mineralwasser hat erhebliche Folgeschäden für die Umwelt.Denn ein Liter Flaschenwasser verbraucht in der Produktion und auf dem Transport etwa ein Drittel Liter Öl.Wer wirklich Wasser sparen will, muss dies in Industrie und Landwirtschaft tun. Die Herstellung eines T- Shirts verschlingt beispielsweise 5 000 Liter Wasser.Angesichts der weltweit zunehmend bedrohten Wasserressourcen und des Klimawandelsist bewusster Konsum dringlicher denn je.Ebenso brisant ist die Konzeptlosigkeit der politischen Steuerungsebene, aufder in den letzten 20 Jahren kapitale Fehlentscheidungen getroffen wurden. DasWasser als öffentliches Gut und das Recht auf Wasser als eines der ältesten überhauptanzuerkennen, scheint im Privatisierungs- und Liberalisierungswahn vergessen zu sein.