Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Entwicklung ökonomischer Strukturen bewegt sich gegenwärtig im Spannungsfeld vielfältiger neuer Erscheinungsformen des Wirtschaftens. Ein von diesen Entwicklungen besonders betroffener Teilbereich ist der Arbeitsmarkt. Zu den neuen Erscheinungsformen des Wirtschaftens zählen die Globalisierung, Neue Ökonomie und EU-Osterweiterung. Im Ergebnis haben die drei Phänomene einen Rückgang von einfacher Arbeit zur Folge, wodurch insbesondere für gering qualifizierte Personen das Risiko überproportional anwächst, arbeitslos zu werden. Eine Qualifizierung weiter Teile der Bevölkerung ist somit dringend erforderlich, allerdings ist aufgrund komplexer Anreizstrukturen nicht mit einer präventiven Qualifizierung der Bevölkerung zu rechnen. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutung des betriebsspezifischen Humanvermögens als wichtige Voraussetzung betont, einen dauerhaften Arbeitsplatz zu erlangen. Die Implementierung eines Qualifizierungsgutscheinsystems kann als ein unverzichtbares Element einer nachhaltigen Reform auf dem Arbeitsmarkt gelten, weil dieses Instrument eine effiziente Vermittlung des am Markt benötigten betriebsspezifischen Humanvermögens ermöglicht. Dr. Oliver Farhauer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und Gesundheitsökonomie (Prof. Dr. Henke) an der Technischen Universität Berlin.