Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
61 festigung schon bei Raumtemperatur erzielt (Beispiele: ahnamalgame, hoch verfestigte KaltpreBkorper bildsamer Metalle), so spricht man treffend von "Kaltsinterung". Zur Erzeugung von Sinterkorpern mit technologisch verwertbaren Eigenschaften (vgl. Kap. 12 bis IS) er- weist sich in del' Praxis die Anwendung einer Warmebehandlung bei geniigend hohen Temperaturcn als notwendig. Die angewandte Tem- peratur wird als "Sintertemperatur" bezeichnet. Sie betragt bei Ein- stoffsystemen erfahrungsgemaB 2/3 bis 4/5 del' absoluten Schmelztem- peratur des betreffenden Metalls. Haufig tritt bei del' angewandten Sintertemperatur - bei dem Sintern von Einstoffsystemen ist dies sogar durchweg der Fall - noch keine fliissige Phase auf, wenn man von fliissigen Filmen aus Oxyden odeI' sonstigen Verunreinigungen absieht. Bei dem Sintern von Mehrstoffsystemen ist dagegen in vielen Fallen eine beschrankte Menge fliissiger Phase vorhanden, die allerdings meist nul' einen klein en TeiI des Sinterkorpers ausmacht. Die in diesem Fall anzuwendende Sintertemperatur richtct sich weitgehend nach dem Zustandsbild des betreffenden Mehrstoffsystems. Wesentlich ist, daB kein durchgreifendes Schmelzen des Metallpulverkorpers stattfindet und die gesinterten Korper ihrcr Ausgangsform ahnlich bleiben und keine odeI' nul' eine schwache Verrundimg del' Kanten und Ecken eintritt. Da die Vorgange beim Sintern mit odeI' ohne fliissige Phase wenigstens zum Teil grundsatzlich verschiedener Art sind (3, 4,5,6,7), schlagt F. Sa u e I' w a I d VOl', sie durch besondere Ausdriicke voneinander zu unterscheiden (1).