Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der psychosomatisch-psychotherapeutische Alltag in der Klinik ist herausfordernd: Einerseits erfordern die Rahmenbedingungen ein strukturiertes und diagnosegeleitetes Vorgehen, welches je nach Setting auch eine somatische Diagnostik umfasst. Andererseits mussen zur optimalen Behandlung der PatientInnen mit psychosomatischen und psychischen Erkrankungen stets die individuellen Besonderheiten berucksichtigt werden - naturlich unter Einbezug evidenzbasierter Behandlungsleitlinien. Psychosomatisch tatige ArztInnen und TherapeutInnen sind daher in der Therapiegestaltung von Beginn an wichtige VerantwortungstragerInnen. Oftmals bleibt ihnen in der Weiterbildung jedoch nur wenig Zeit, um sich einen fundierten Uberblick uber die Vielfalt der diagnostischen und (psycho-)therapeutischen Verfahren verschaffen zu konnen. Dieses Praxislehrbuch hat das Ziel, angehenden FacharztInnen fur Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie ArztInnen in der psychotherapeutischen Weiterbildung eine rasche und fokussierte Orientierung im klinischen Alltag zu bieten und optimal auf die (Facharzt-)Prufung vorzubereiten. Hierfur bietet das Werk einen fundierten und kompakten Uberblick uber die Diagnostik und Behandlung der wichtigsten Krankheitsbilder der Psychosomatischen Medizin: Depressionen, Angst- und Zwangsstorungen, dissoziative und somatoforme Storungsbilder, Essstorungen, Personlichkeitsstorungen sowie Traumafolgestorungen. Erganzend werden auch die fur den klinischen Alltag benotigten psychiatrischen Aspekte behandelt und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Diagnosesysteme ICD-10 und ICD-11 herausgestellt. Fur jedes psychosomatische Krankheitsbild werden die Theorien zur Atiologie sowie die psychotherapeutischen Behandlungsstrategien gemass der deutschen Richtlinienverfahren erlautert: analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, kognitive Verhaltenstherapie und systemische Therapie. Zusatzlich werden die Moglichkeiten einer Psychopharmakotherapie aufgezeigt. Durch seine klare Struktur und Sprache, lebendige Fallbeispiele und anschauliche Abbildungen ist dieses kompakte Lehrbuch ein idealer Begleiter fur die Weiterbildung und (Facharzt-)Prufung.