Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Leitfaden und Kommentar in einem Band In diesem Buch finden Sie für Nordrhein-Westfalen
alle Arten der Unterbringung in den Grundzügen erläutert sowie umfassende Kommentierungen zu allen Paragrafen des PsychKG NRW. Kompliziertes Unterbringungsrecht verständlich erklärt Es gibt mehrere Arten der Unterbringung. Die Unterbringung nach dem PsychKG NRW ist hauptsächlich im FamFG und im PsychKG NRW selbst geregelt. Die komplizierte Rechtslage ist verständlich aufbereitet.
Alle Arten der Unterbringung anschaulich dargestellt In Teil A des Buches ist jeweils in Grundzügen erklärt die Unterbringung
nach dem PsychKG NRW, durch den Betreuer (§ 1831 BGB), durch den Bevollmächtigten, durch den Betreuungsrichter (§ 1867 BGB), nach dem Freiheitsentziehungsrecht, nach dem Maßregelvollzug, nach § 35 PolG NRW. Außerdem sind freiheitsentziehende Maßnahmen bei Betreuten dargestellt.
Zuverlässige Kommentierung des PsychKG NRW In Teil B sind die einzelnen Regelungen des PsychKG Nordrhein-Westfalen, also die Hilfen, die Unterbringung, die Zuständigkeit und die Kosten, kommentiert.
Auf aktuellem Stand In beiden Teilen ist neben den Gesetzesänderungen im Betreuungsrecht und im PsychKG NRW die seit der 4. Auflage veröffentlichte Rechtsprechung bis Mitte Februar 2024 berücksichtigt.
Besonders empfehlenswert für Juristen und Nichtjuristen Das Buch wendet sich an alle, die sich über das Unterbringungsverfahren und das PsychKG NRW rechtlich informieren wollen, insbesondere an:
Gerichte, psychiatrische Krankenhäuser, Stadtverwaltungen, Kreisverwaltungen, untere Gesundheitsbehörden, den Sozialpsychiatrischen Dienst, Betreuungsbehörden, Betreuungsvereine, Ärzte, Pflegerinnen und Pfleger sowie Polizeidienststellen.