Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Den Eliten des Preussenlandes wird von jeher ein spezifisches Landesbewusstsein attestiert. Wie spiegelt sich die besondere Verbundenheit der preussischen Adligen in ihren reprasentativen Kunst- und Architekturzeugnissen des 17. und 18. Jahrhunderts wider? Inwiefern pragten sie damit Preussen als Region? Welche Rolle spielten andere Identifikationsebenen wie z. B. Stand, Adelsgeschlecht, Herrscher oder Konfession? Diesen Fragen widmet sich Sabine Jagodzinski in ihrer Studie, die sowohl den Adel im Koniglichen Preussen (Prusy Krolewskie) als auch den Adel im benachbarten Herzogtum (ab 1701 Konigreich) Preussen (Prusy Ksiazece) in den Blick nimmt. Analysiert werden dafur die Bau- und Stiftungsaktivitaten exemplarischer fuhrender Familien. Im ersten Teil der Studie liegt der Fokus auf der Gestaltung und Verteilung von Wohnbauten wie Herrenhausern oder Palais. Der zweite Teil befasst sich mit sakralen Stiftungen: der Architektur sowie unterschiedlichsten Kunstgegenstanden wie Gemalden, Goldschmiedearbeiten oder Grabfahnen. Viele Einzelwerke werden dabei erstmals naher untersucht und in regionale Akteurszusammenhange gestellt. Mit ihrer Untersuchung der materiellen Kultur des Adels im Koniglichen Preussen schliesst Jagodzinski eine langjahrige Lucke in der fruhneuzeitlichen Adelskulturforschung. Indem sie kunsthistorische Instrumentarien fruchtbar mit Raum- und Regionalitatskonzepten kombiniert werden differenzierte adlige Regionspragungsprozesse in einem Zeitraum von knapp zwei Jahrhunderten sichtbar.