Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Beziehungen zwischen Kaiser und Reich auf der einen und Brandenburg-Preussen als einem der machtigsten Territorien des Reichs auf der anderen Seite haben in der deutschen Fruhneuzeitforschung zum Alten Reich nach 1648 bislang wenig Beachtung gefunden. In dieser Studie wird die Reichspolitik Friedrichs III./I. und Friedrich Wilhelms I. mit Schwerpunkt auf ihrer Konfessionspolitik und die Profilierung als protestantische Schutzherren im Reich untersucht. Brandenburg-Preussen positionierte sich in einer seit dem spaten 17. Jahrhundert zunehmend konfessionalisierten Reichspolitik erfolgreich als eine der evangelischen Fuhrungsmachte und nutzte diese Rolle vor allem zur Profilierung gegenuber dem katholischen Kaisertum. Dabei profitierten die brandenburgischen Herrscher nicht nur von der evangelischen Partei am Immerwahrenden Reichstag, dem Corpus Evangelicorum. Im Kampf um die Stellung Brandenburg-Preussens im Reich griffen sie auch zunehmend auf die junge preussische Konigswurde zuruck.