Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die offene Kinder- und Jugendarbeit in Wolfsburg geriet im Jahr 2003 zunehmend unter finanziellen, gesellschaftspolitischen aber auch fachlichen Legitimationsdruck. Die Stadtjugendpflegerin der Stadt Wolfsburg entschloss sich zu einem von Prof. Dr. Ludger Kolhoff (FH Braunschweig/Wolfenbüttel) wissenschaftlich begleiteten Organisationsentwicklungsprozess, der ganzheitlich alle Beteiligten einbezieht, um eine offene Kinder- und Jugendarbeit zu initiieren, die sich nachhaltig den Anforderungen der Zeit gewachsen zeigt, auf Flexibilität, fachliche Kompetenz und Effizienz angelegt und wissenschaftlich fundiert und evaluiert ist. In dem vorliegenden Buch ist der gesamte Prozess empirisch erforscht und sprachlich leicht zugänglich interpretiert. Kritisch werden die zwei Seiten der Projektmedaille "Pro 11" in Wolfsburg vorgestellt: "... die projektgebundene Erfolgsstrategie für alle Kinder und Jugendlichen in Wolfsburg da zu sein ...", aber auch "... die personengebundenen Notwendigkeiten der Nachsteuerung in den Jugendzentren ...". Ein Buch für alle, die in der Praxis der Sozialen Arbeit das Gefühl haben, sich verändern zu wollen, und Möglichkeiten suchen, festgefahrene und ausbrennende Strukturen zu verändern. Ein Buch für alle, die sich theoretisch mit dem Sozialmanagement befassen und an einem praxisorientierten Beispiel erfahren, wie Theoriekonzepte und Praxisumsetzungen wiederum neue überraschende Handlungs- und Denkoptionen eröffnen.