Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Parteienlandschaft Italiens befindet sich in beständiger Unruhe. Dennoch haben sich inzwischen zwei große Kräfte herausgebildet. Das zeigte sich gerade bei den Parlamentswahlen im April 2008: Auf der Seite von Mitte-rechts dominierte die von Silvio Berlusconi angeführte Liste "Popolo della libertà", "Volk der Freiheit". Ihr größter Konkurrent auf Seiten von Mitte-links war die erst im Oktober 2007 gegründete "Demokratische Partei" unter dem ehemaligen römischen Bürgermeister Walter Veltroni.
Sophia Burkhardt beschäftigt sich mit den Wurzeln dieser beiden wichtigsten politischen Kräfte Italiens: Berlusconis "Forza Italia" und das von Romano Prodi gegründete Bündnis "Ulivo"; beide waren keine Parteien im traditionellen Sinn. Was das für die italienische Politik bedeutete, zeigte sich besonders deutlich im Wahlkampf 2006: Forza Italia setzte ganz auf die medialen Ressourcen des Parteigründers Berlusconi, der Ulivo hingegen führte eine partizipative Kampagne. Diese unterschiedlichen Strategien untersucht die Autorin auf der Basis von Interviews mit führenden Wahlkampfakteuren und Italien-Experten. Dabei wird auch deutlich, wie stark schon im Wahlkampf 2006 die Weichen für die weitere Entwicklung der italienischen Parteienlandschaft gestellt wurden.