Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die sieben Jahrzehnte nach der gescheiterten März-Revolution von 1848 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs 1918 vereinigen Gegensätze wie kaum ein anderer Zeitraum: Realismus, Impressionismus und Expressionismus bis hin zum Dada und natürlich die Moderne auf der Seite von Kunst und Literatur, gesellige Programmmusik auf der einen, das Genie Wagner auf der anderen Seite der Musik; schillerndes Gesellschaftsleben und große Erfindungen, aber auch der Aufschwung der Arbeiterbewegung, die Deutsche Reichsgründung und natürlich der große Krieg fallen in diese Zeit. Ihr Grundmuster ist Beschleunigung.Die Vielgestaltigkeit der Epoche rekapitulieren die »Profile deutscher Kulturepochen« in zwei Teilen: Im ersten Teil werden die einzelnen Bereiche vorgestellt - Literatur, Musik, Kunst, Politik, Theologie und Philosophie; epochentypische Charakteristika, aber auch Widersprüche werden als roter Faden sichtbar. Im zweiten Teil kommen die Zeitgenossen selbst zu Wort: Repräsentative Auszüge aus wichtigen und folgenreichen Texten stehen für die Epoche; die klaren, komprimierten Einleitungen ordnen die Texte in den Kontext ein. Mit Register, Literaturverzeichnis und Zeittafel.