Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Entwicklung in den letzten zwei Jahrzehnteni) hat die Betriebswirtschaftslehre in zunehmendem Maße zu einer planungs- und entscheidungsorientierten Wissen- schaft werden lassen. Wesentliche Impulse empfing diese Entwicklung dadurch, daß quantifizierende Methoden aufkamen, die es möglich machten, Probleme in Angriff zu nehmen, die bis dahin - wegen des Fehlens geeigneter Verfahren - als unlösbar angesehen worden waren. Diese neuen Methoden - genannt seien in diesem Zu- sammenhang vor allem die Verfahren der Unternehmensforschung (Operations Research) und dabei insbesondere die der Programmierungs- oder Optimierungs- rechnung - erlauben es, eine Vielzahl von Einflußgrößen, wie sie nahezu bei jedem Planungsproblem auftreten, simultan zu erfassen und die zwischen ihnen bestehenden Interdependenzen abzubilden und bei der Lösung zu berücksichtigen. Damit war- der Zugang zu konkreten betrieblichen Planungsproblemen geöffuet und die Mög- lichkeit gegeben, die betriebswirtschaftliche Theorie zu ihrer Lösung nutzbar zu ma- chen. Die Konstruktion zunehmend leistungsfähigerer elektronischer Rechenanlagen förderte diese Entwicklung und war für sie eine wesentliche Voraussetzung. Die stärkere Ausrichtung der Betriebswirtschaftslehre auf praktisch relevante Pla- nungs- und Entscheidungsprobleme, ihr Bemühen um die Lösung von Fragen, die im Zusammenhang mit der betrieblichen Planung und Steuerung stehen, führt not- wendigerweise auch zu einem engeren Kontakt zwischen Wissenschaft und Praxis. Um auf diesem Gebiet befriedigende Ergebnisse erzielen zu können, sind empirische Untersuchungen, das Erkennen der konkret vorliegenden Probleme, ferner die Er- probung der aus der Theorie heraus entwickelten Modelle und Verfahren ebenso wichtig wie das Durchdenken der ProblemSituation und die systematische Erfor- schung der Zusammenhänge.