Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die liberal verstandene Rundfunkveranstalterfreiheit der Europäischen Menschenrechtskonvention bietet die Folie, auf der das etatistische Konzept des Bundesverfassungsgerichts kritisiert werden kann. Es zeigt sich, daß die Rundfunkfreiheit sehr wohl als liberales Abwehrrecht gedeutet werden kann, ohne daß legitime rundfunkpolitische Anliegen auf der Strecke bleiben müßten. Manche überzogene Vorstellung des Bundesverfassungsgerichts läßt sich allerdings nicht halten. Diese Aussage ist nicht nur von rechtspolitischer, sondern auch von dogmatischer Bedeutung, weil die Konvention die Bundesrepublik völkerrechtlich bindet und das Bundesverfassungsgericht bei anderen Menschenrechten bereit ist, die Auslegung, die die Konventionsorgane diesen Freiheiten gegeben haben, in das Verhältnis der parallelen Grundrechte einfließen zu lassen. Die Habilitationsschrift von Engel arbeitet zum ersten Mal umfassend das quer durch Europa verstreute Material auf, entwickelt bei dieser Gelegenheit die Dogmatik der Menschenrechtskonvention fort und gelangt so zu einer Systematik der Rechtsfragen des Rundfunks.