Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Name "Krankenversicherung" ist ungenau und unsystematisch. Für die Privatversicherung rührt er von der unglücklichen Gliederung in § 1 des Versicherungsvertragsgesetzes in Personenversicherung und Schaden- versicherung her. Abgesehen davon, daß "Gegenstand der Versicherung" nicht die Kranken sind, sondern eher die Krankheiten, erfüllen nicht alle Träger die Voraussetzungen, die die Wissenschaft mit dem Begriff Versicherung verbindet. Die Bezeichnung "Krankenversicherung" ist heute indes allgemein so eingewurzelt, daß sie kaum zu ändern ist. Jedoch hat sich immer mehr eine Unterscheidung nach der Art der Institution durchgesetzt, die diese Versicherung betreibt: den gesetzlichen und den privaten Trägern. Man spricht deswegen auch von der gesetzlichen und der privaten Kranken- versicherung. Den Kern dieser Darstellung bildet die p r i v a t e K r a n k r- e n v e sicher u n g (PKV). Die enge Nachbarschaft der gesetzlichen, wie sie sich vor allem in den gemeinsamen geschichtlichen Wurzeln und in den sich überschneidenden Personenkreisen zeigt, verlangt am Rande auch das Eingehen auf dieses System, für das, auch der besseren Unterschei- dung wegen, die Abkürzung GKK verwendet wird, d. h. g e s e t z 1 i c h e K r a n k e n k a s s n. e Nur soweit die Krankenversicherung Besonderheiten in rechtlicher, mathematischer und betriebstechnischer Art gegenüber den anderen Versicherungszweigen aufweist, werden sie behandelt.