Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Priscianus und Iulius sind die beiden bekanntesten Dramen Frischlins. Sie werden erstmals in moderner deutscher Ubersetzung vorgelegt. Die Anhange bringen die Widmungen, Vorbemerkungen und Nachworte aller zu Frischlins Lebzeiten erschienenen Auflagen, ebenfalls mit deutscher Ubersetzung. - Mit seinem Priscianus (zuerst Strassburg 1580) griff Frischlin auf die Fruhzeit des Humanismus zuruck. Priscianus, der alte lateinische Grammatiker, Inbegriff der klassischen Latinitat, begegnet im Verlauf des Stuckes Vertretern aller vier Fakultaten, die ihn mit ihrem Fachjargon fast zu Tode qualen. Am Schluss treten Erasmus und Melanchthon als Reprasentanten des Humanismus auf und heilen den maltratierten Greis mit einer Radikalkur von seinen Leiden. - Lob des erreichten Standards in der Nachahmung der antiken Latinitat ist auch ein zentrales Thema des Iulius (zuerst Strassburg 1585). Caesar und Cicero, aus der Unterwelt emporgestiegen, bewundern die Pracht der grossen deutschen Stadte, den durch die deutsche Erfindung des Schiesspulvers erreichten Stand der Kriegskunst und das hohe Niveau der literarischen Bildung sowie, als grossartiges Medium zu deren Verbreitung, die in Deutschland erfundene Druckkunst.