Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ausgehend von der Erkenntnis, da die Prozesse konstruk- Besonderen Dank gilt den Unternehmen der Elektronikl tiver Gestaltung in der Elektronik von einem Prinzipien- Nachrichtentechnik, die ihren Mitarbeitern die MOglichkeit kanon betroffen sind, der durch die Maschinentechnik und einraumten, als praxiserfahrene Autoren tatig zu sein. die weitgehend mechanisch orientierte Geratetechnik nicht Dank gilt aber auch dem Verlag, insbesondere dem Lektorat hinreichend erfa t wird, ist es die Absicht des Bandes 2 der Technik, fur seine stete Bereitschaft, schwierige Sachver- Werkreihe "Konstruktive Gestaltung und Fertigung in der halte zu 16sen und eine zahlenma ig umfangreiche Auto- Elektronik", den komplexen Wechselwirkungszusammen- renschaft zu betreuen. hang mit elektromagnetischen Einflu gr6 en durch exem- Helmut Muller plarische Varianten des Konstruktionsprozesses aufzu- zeigen. Der vorliegende Band ist als Lehrbuch fur die studentische Ausbildung an Hochschulen und als weiterbildendes Werk Dortmund, September 1982 fur die Ingenieurpraxis gedacht. VI Inhaltsverzeichnis 2.5 Toleranzketten. . . . . . . . . . . . . . .. . . . 27 . . 1 Einleitung ......................... . 2.5.1 Arithmetische Toleranzrechnung ... " 27 (Prof. Helmut Muller. FH Dortmund) 2.5.2 Statistische Toleranzrechnung . . . . .. . 29 2.6 Beispielhafte Gestaltung aus dem Anwendungs- 2 Funktions- und fertigungsgerechte bereich der Elektronik .............. " 31 Toleranzen ....................... . 3 (Wolfgang Latsch. AEG-TELEFUNKEN Backnang) 2.1 Allgemeine Bedeutung von Toleranzen 3 Spanend gefertigte Gehause ubertragun- und Passungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 technischer Komponenten ............ 34 2.1.1 Fertigungskosten in Abhiingigkeit von (Georg Bieber. SEL Pforzheim) den Toleranzen des Teiles . . . . . . . . . . 3 3.1 Aufbau von Mikrowellenbausteinen . . . . .. . 34 2.1.2 Oberlegungen bei der Toleranzfestlegung 3.2 Werkstoffauswahl und Oberfliich- in der Konstruktion ............. 5 behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 34 . . .