Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Spiel als Sprache des Kindes – in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen wird von Fachleuten der Pädagogik, Psychologie, Neurologie wie auch von ÄrztInnen immer wieder darauf hingewiesen, wie wichtig Spielen für die gesunde Entwicklung des Kindes ist: Spiel als Ausdrucksweise, als Lerngrundlage und -medium, als Lebensgestaltung und Lebensbewältigung. Aber Spiel ist nicht einfach Spiel! In diesem Buch wird nach unterschiedlichen Qualitäten von Spiel gefragt. Was sind primäre und was sekundäre Spielqualitäten? Was ist "play" und was ist "game"? Welche Qualitäten entsprechen dieser Sprache des Kindes und in welcher Weise sind sie der Entfaltung des Kindes hilfreich? Wie weit kann diese Spielsprache im pädagogischen Alltag als kommunikative Grundlage dienen, zum Beispiel in sonderpädagogischen Zusammenhängen, wo Bindungsstörungen oder ein vermindertes Trivialisierungsvermögen kommunikative Voraussetzungen beeinträchtigen?