Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Scharfsinnige, durch professionelle Sachkenntnis untermauerte, objektive Analysen der komplizierten Beziehungsgeschichte zwischen Deutschen und Polen in einem Jahrtausend sind in diesem Band vereinigt. Klaus Zernack hat mit den hier abgedruckten Aufsätzen aus drei Jahrzehnten wissenschaftlicher Arbeit den Grundstein dafür gelegt, daß deutsche und polnische Historiker in einen produktiven Dialog über die gemeinsame Beziehungsgeschichte der beiden Nationen eintreten und Perspektiven der Kooperation entwickeln konnten.
In dem knappen Jahrzehnt seit dem ersten Erscheinen dieser Aufsatzsammlung ist beziehungsgeschichtliche Forschung in dem Sinne, wie Klaus Zernack sie methodisch gefaßt und an seinen Gegenständen entwickelt hat, weiter vorangekommen. Das von ihm formulierte Programm für eine in post-nationalistischer Perspektive betriebene, also zeitgemäße Beschäftigung mit der Geschichte deutsch-polnischer Beziehungen stellt dennoch weiterhin ein gültiges Programm für die historische Ostmitteleuropaforschung ebenso wie für die ostdeutsche bzw. westpolnische Landesgeschichte dar. Dies begründet den Bedarf einer Neuauflage.
Die vierzehn Aufsätze sind an ein breites, an diesem Thema interessiertes Lesepublikum gerichtet. Sie bieten keine trockene fachwissenschaftliche Materialausbreitung, sondern vielmehr eine sachlich fundierte und zugleich politisch engagierte Einladung, in eine substantielle Diskussion über die Erinnerung an die deutsch-polnischen Beziehungen sowie deren Zukunft einzutreten.