Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Kindesschutzverfahren bewegen sich im Spannungsfeld von effektivem Kinderschutz, Wahrung der Elternrechte und Datenschutz. Erhalten Sie hier wertvolle Anregungen, wie alle beteiligten Professionen zum Wohl des Kindes zusammenwirken können. Damit das System von Checks und Balances in der Praxis gelebt werden kann, braucht es einen identischen Wissensstand und gleichen Verständnishorizont aller Akteure. Daher richtet sich dieses Werk an Verfahrensbeiständ:innen, Fachkräfte des Jugendamts, Richter:innen und Rechtsanwält:innen sowie Sachverständige gleichermaßen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Zusammenwirken von Jugendamt und Familiengericht.Mit Konzentration auf das Kindesschutzverfahren gemäß
1666, 1666a werden folgende Fragen geklärt: Wie kann der Sachverhalt gründlich und doch rechtzeitig aufgeklärt werden? Wer muss was dazu beisteuern? Wer darf wem welche Informationen weitergeben? Wie können zuverlässige Prognosen über die Entwicklung des Kindes angestellt werden? Welche Maßnahmen sind geeignet und erforderlich? Wer kann wen wozu (nicht) anweisen? Wer hat dabei welche Aufgabe und spielt welche Rolle? Wie kann sichergestellt werden, dass die unterschiedlichen Professionen nicht aneinander vorbeireden? Wer muss wen kontrollieren - und wie? Dieses Praxishandbuch erläutert das materielle und das Verfahrensrecht unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung für alle Professionen. Enthalten sind darüber hinaus fundierte Ausführungen zum Datenschutz sowie den psychologischen Grundlagen. Das praxiserfahrene Autor:innen-Team gibt zahlreiche Hinweise, Verhaltenstipps und Formulierungsvorschläge - optisch hervorgehoben und zugeschnitten auf die unterschiedlichen Akteur:innen des Verfahrens.