Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der präventiven Sanierung, d.h. der Sanierung vor Eintritt der Insolvenzreife, werden die größten Erfolgsaussichten für einen nachhaltigen "turn around" wirtschaftlich angeschlagener Unternehmen zugeschrieben. Dennoch führt die präventive Sanierung in Deutschland ein Schattendasein. Zurückzuführen ist dies u.a. darauf, dass die deutsche Gesetzgebung die präventive Unternehmenssanierung weitgehend ausklammert. Das französische Unternehmensinsolvenzrecht hingegen hält eine ganze Reihe eigenständiger Rechtsinstitute zur präventiven Sanierung von Unternehmen bereit, nicht zuletzt ein durch das Reformgesetz vom 26. Juli 2005 eingeführtes, an das sog. Chapter XI-Verfahren des US-amerikanischen Bankrupcty Code angelehntes, präventives Kollektivverfahren. Die Arbeit ist für den Praktiker wie für den Theoretiker gleichermaßen von Interesse: Sie setzt sich umfassend mit bestehenden Möglichkeiten und Risiken der präventiven Unternehmenssanierung im französischen und im deutschen Recht auseinander. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Rechtssysteme aufgezeigt und letztlich auf dieser Grundlage konkrete Ansätze für eine Reform des deutschen Rechts entwickelt.