Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Neben den rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen wird der Arbeitsalltag vom "Praktischen Stiftungsmanagement" bestimmt. Die im Band zusammengefassten Beiträge sind als Einführung in das praktische Stiftungsmanagement konzipiert. Sie beschreiben in unabhängig voneinander lesbaren Artikeln auf ebenso prägnante wie praxisnahe Weise zentrale Komponenten der täglichen Stiftungsarbeit.Neben den Voraussetzungen und Bedingungen der für Stiftungen wichtigen "Kooperationen" und deren erfolgreicher Durchführungen, werden die Komponenten und beachtenswerten Schritte sowohl bei der Antragsstellung und der -bearbeitung bei Förderstiftungen beschrieben. Auch der "Evaluation" und deren Integration in den Managementprozess ist ein Kapitel gewidmet. Darüber hinaus werden in einem längeren Beitrag die Chancen, Risiken, aber auch die praktischen Herausforderungen bei der Vergabe von "Preisen" als Teil der Stiftungsarbeit in den Blick genommen.Die Entwicklung der Argumentation erfolgt aus der Perspektive der täglichen Praxis und bildet wichtige Bereiche des Managements ab. Die von der Hilde und Olaf Werner-Stiftung ins Leben gerufene und von Dr. Michael Grisko und Dr. Almuth Werner herausgegebenen "Beiträge zur Theorie, Geschichte und Praxis der Stiftung" wollen einen Beitrag zur Verstetigung des wissenschaftlichen, geschichtlichen und praktischen Diskurses über Stiftungen in Deutschland leisten.Dr. Michael Grisko studierte Deutsch, Sozialkunde und Europäische Medienwissenschaft in Kassel und Dijon, promovierte mit einer Arbeit zu "Heinrich Mann und der Film" (erschienen München 2008) und ist nach Stationen an der Universität, beim Fernsehen, an einem Museum seit 2010 bei der Sparkassen-Kulturstiftung-Hessen-Thüringen. Er ist Publizist und veröffentlicht zu Themen des Kulturmanagements, des Museumswesens und der Mediengeschichte.