Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der klinischen Lehre und der praktischen Ausbildung an unseren Universitäten werden die Erkrankungen des Venensystems in aller Regel nicht in dem Umfang berücksichtigt, der ihrer praktischen Be- deutung angemessen wäre. Die Folge ist, daß in der Praxis deshalb vielfach Unsicherheit besteht, wenn entschieden werden muß, ob Schmerzen und Schwellungen in einem Bein durch eine Erkran- kung der oberflächlichen oder der tiefen Venen oder durch etwas ganz anderes verursacht sind. Und wenn tatsächlich die richtige Diagnose gestellt wird, dann wird nicht selten die oberflächliche Thrombophlebitis mit Bettruhe und Heparin behandelt und die akute tiefe Beinvenenthrombose mit einem Thrombozytenfunk- tionshemmer. Dabei ist die Untersuchung des tiefen Venensystems heute vor allem mit den Ultraschall-Doppler-Methoden auch in der Praxis mit einfachen und preiswerten Geräten schon mit einer guten Treffgenauigkeit durchzuführen. Bei den relativ vielen Patienten, die in die Sprechstunde des praktischen Arztes, des Internisten oder des Dermatologen mit Venenproblemen kommen, lohnt es sich, Lücken in der Ausbildung zu schließen und sich mit den jüngsten Fortschritten in der Diagnose, Therapie und Prophylaxe dieser Er- krankungen vertraut zu machen. Dazu ist die "Praktische Phlebolo- gie" meines langjährigen Mitarbeiters Marshall hervorragend ge- eignet. Dem Autor ist es, wie bereits in seinen Monographien "Angiologie" und "Praktische Doppler-Sonographie" auch diesmal gelungen, die gesamte Phlebologie unter Berücksichtigung der Lite- ratur buchstäblich bis zur letzten Stunde kompakt und doch ange- nehm lesbar darzustellen.