Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Teil 3 der "Praktischen Baustatik" vertieft und erweitert die Kenntnisse, die für die Behandlung statisch unbestimmter Tragwerke erforderlich sind. Die ersten Abschnitte sind den Formänderungen und ihrer Berechnung mit Hilfe der Arbeitsgleichung, der Berechnung von Biegelinien sowie der Ermittlung von Einflußlinien für Formänderungen gewidmet. Der vollständig überarbeitete Abschnitt 5 behandelt kinematische Untersuchungen sowie statische und geometrische Bestimmtheit und Unbestimmtheit; außerdem bringt er eine Gegenüberstellung von Kraftgrößen- und Drehwinkelverfahren. Die umfangreichen Abschnitte 6 und 7 sind dem Kraftgrößenverfahren gewidmet: Die Ermittlung der Schnittgrößen und Einflußlinien von einfach und mehrfach statisch unbestimmten Systemen sowie der Reduktionssatz werden abgeleitet und mit Hilfe von vollständig durchgerechneten Zahlenbeispielen erläutert. Eine Neuerung gegenüber der 7. Auflage ist das Arbeiten mit Matrizen, Spaltenvektoren und zweidimensionalen Feldern. Völlig neu gefaßt wurde der Abschnitt 8, der das Drehwinkelverfahren ausführt. Die Beispiele behandeln Last- und Verformungsfälle, und in den Berechnungen werden Matrizen und Spaltenvektoren mitverwendet. Am Schluß des Abschnittes steht eine Einführung in die Berechnung nach Theorie II. Ordnung. Das Verschiebungsgrößenverfahren in Matrizendarstellung - geeignet für programmierbare Rechner und daher vielfach verwendet - ist für Fachwerke im Abschnitt 9, für Stabwerke im neuen Abschnitt 10 erläutert.