Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die 48V-Elektrifizierung von Fahrzeugantrieben ist eine wichtige Technologie zur Reduktion von CO2-Emissionen. Höchst effiziente Betriebsstrategien von 48V-Hybridantrieben müssen die vielfältigen Fahrleistungsanforderungen des Kundenbetriebs an die Antriebsstrangkomponenten und die während des Betriebs ausgestoßenen Schadstoffe berücksichtigen. Die Kenntnis bevorstehender Fahrsituationen ermöglicht eine Minimierung von CO2- und Schadstoffemissionen.In dieser Arbeit wird hierfür eine prädiktive Betriebsstrategie entwickelt. Das Ziel ist es, Potentiale der prädiktiven Betriebsstrategie bei der Optimierung von CO2- und Schadstoffemissionen im Kundenbetrieb unter Berücksichtigung des thermischen Verhaltens von Antriebsstrangkomponenten aufzuzeigen. Hierfür wird eine Methodik zur Prädiktion des Fahrprofils entwickelt. Auf dieser Basis werden vorausliegende Fahrleistungsanforderungen auf einer Route im Kundenbetrieb und ein daraus zu erwartendes Verhalten von CO2- und schadstoffrelevanten Antriebsstrangkomponenten vorhergesagt. Mittels Simulationen werden kritische Fahrprofilarten und daraus resultierende kritische Betriebszustände identifiziert und durch eine intelligente Adaption von Steuerparametern der Betriebsstrategie vermieden. Weiterhin wird der Einfluss der Umgebungstemperatur und des Fahrstils bei der zugrunde gelegten multikriteriellen Optimierung aufgezeigt.