Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Vor einem Vierteljahrhundert beerdigte sich Jugoslawien in einem blutigen Bürgerkrieg. Doch was ist vom einstigen Staat der Südslawen geblieben? Seit über einem Jahrzehnt durchkreuzt der Balkan-Korrespondent Thomas Roser von seinem Wohnort Belgrad aus die kommunikationsfreudigen Schluchten des grenzreichen Vielvölkerlabyrinths. Es sind persönliche Alltags-Wahrnehmungen, die der Liebhaber des Seitenblicks in Briefen mit seinen Lesern teilt. Endlich liegen die begehrten Depeschen des rastlosen "Balkanspions" nun in einer aktualisierten Neuauflage vor.
PRESSESTIMMEN:
"Der Autor gibt seinen Lesern auf sehr amüsante Weise einen Einblick in die alltäglichen Sorgen, Nöte und auch Freuden der Menschen. Er redet mit Richtern und Gaunern, Würdenträgern und Wichtigtuern, vor allem aber mit normalen Menschen, die sich eher schlecht als recht durchs Leben schlagen müssen. (...) Die Geschichten sind kleine, sehr genau beobachtete Einblicke, von Roser liebevoll zu Papier gebracht." (Knut Krohn, STUTTGARTER ZEITUNG)
"Der Autor Thomas Roser ist einer der wenigen noch verbliebenen deutschen Korrespondenten auf dem westlichen Balkan. (...) Ziel der "Depeschen" ist die Ausleuchtung von allerlei Merkwürdigkeiten, die westeuropäische Augen und Ohren oft verwundern lassen. (...) Wer sich trotz aller Komplexität in die sprichwörtlichen Schluchten des Balkans traut, wird hier kurzweilig und amüsant an die Hand genommen." (Thomas Brey, SÜDOSTEUROPA MITTEILUNGEN, München)
"Gut gelaunt und neugierig nimmt der Balkanspion Land und Leute unter die Lupe und begeistert interessierte Leser mit teils spannenden, teils absurden und manchmal durchaus rührenden Anekdoten. (...) Kritik hin, Kritik her: Bei der "Post vom Balkanspion" handelt es sich um eine amüsante, kurzweilige und lehrreiche Lektüre. Darauf erst einmal ein Gläschen Schnaps!" (Renata Britvec, INDIE PUBLISHING)
"Journalist Roser hat (...) immer auch den Alltag in Serbien, Kroatien, Slowenien, Kosovo und Mazedonien beschrieben. Er nennt das Depeschen aus einem verschwundenen Land - denn sein Rayon ist immer noch das ganze Gebiet des einstigen Jugoslawiens. (...) Die oft humoristischen Texte verraten viel von sich verändernder und auch zunehmend gelassener Lebensart." (Thomas Waldmann, BASLER ZEITUNG)
"Der Autor kennt sich vor Ort aus und gibt mit authentischen Anekdoten Einblicke in die Besonderheiten der Länder. Sehr lesenswert!" (Die TWENTYSIX-Jury zur Wahl des Buches zum Toptitel des Monats)