Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Von den bedeutendsten abendlandischen Bildhauern wusste man so gut wie nichts, ware von ihren Werken nicht in antiken Texten die Rede und waren ihre Werke nicht in hellenistischer Zeit sowie romischer Kaiserzeit kopiert worden. Da die Kopien eines griechischen Originals in der Regel nicht nur im Format und in den Grundzugen weitestgehend ubereinstimmen, sondern auch in den Einzelheiten, etwa im Bereich des Haupthaars, besteht heute die Moglichkeit, sich vom Aussehen etlicher verlorener Meisterwerke eine recht genaue Vorstellung zu verschaffen. Unter den Skulpturen, die auf verlorene Bronzestatuen aus der Zeit der Hochklassik zuruckgehen, ragt eine bestimmte Gruppe heraus: Es sind Statuen(-teile) sowie Hermen, deren Bildhauer Abgusse von Bronzestatuen Polyklets in Marmor, Grauwacke und Bronze ubertragen haben. Ausgehend vom Dresdner Bestand widmet sich das Buch der Frage, welche Werke das bildhauerische Schaffen Polyklets umfasst hat und wie diese zu rekonstruieren und zu deuten sind.