Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Politische Erfolge wie Misserfolge werden immer wieder auf Kommunikation zuruckgefuhrt - Politiker hatten wahlweise nicht "gut genug erklart" und Wahlerinnen nicht "abgeholt" oder konnten sich auf eine uberzeugende Kampagne stutzen. Dank moderner Massenmedien kommt es heute zunehmend auf die Prasentation von Politik an; Wahler entscheiden nicht langer nach stabilen und erwartbaren Praferenzen, sondern reagieren spontan auf Debatten, Inszenierungen und auf die Mediennutzung von Kandidaten. Dank Social Media haben sich die Moglichkeiten und Chancen zu Teilhabe und Mitwirkung an derartigen Debatten vergrossert. Alle in der Offentlichkeit stehenden Personen erhalten dadurch schnellere, bisweilen brutalere Ruckmeldungen. Unter den Bedingungen digital verstarkter Kommunikation muss daher mit Skandalisierung und Emporung gerechnet werden. Damit stellt sich die Frage, wie politische und offentliche Akteure in dieser Gemengelage kommunizieren konnen und sollen. Jeder, der eine Gruppe zu reprasentieren beansprucht oder Uberzeugungen und Entscheidungen vertreten will, steht derzeit vor ahnlichen Fragen: Wie kann offentliche Ansprache gelingen? Astrid Seville und Julian Muller fragen daher nach den Moglichkeiten offentlicher Ansprache. In Anlehnung an Erving Goffmans Begriff der Redeweisen richten sie den Blick auf heutige Formen offentlicher Kommunikation in Deutschland. Dabei stehen nicht die radikalen Rander, sondern die Neuverhandlungen des politisch Etablierten, Burgerlichen und Demokratischen im Zentrum der Aufmerksamkeit. In den einzelnen Kapiteln wird anhand ausgewahlter Beispiele untersucht, wie die angefochtene "Mitte" kommuniziert, und verschiedene Varianten offentlichen Sprechens werden skizziert.