Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Bürger sich zur politischen Partizipation entschließen und ihre Interessen und Präferenzen in den politischen Prozess einbringen? Politikwissenschaftliche Studien haben drei zentrale Erklärungsfaktoren identifiziert: Ressourcen wie Geld, Zeit und Bildung, Einstellungen der politischen Involvierung sowie gesellschaftliche Netzwerke. Bisher nicht untersucht wurde jedoch das genaue Zusammenwirken dieser Faktoren, speziell die Möglichkeit interaktiver Zusammenhänge. Denkbar wäre zum Beispiel, dass ein zunehmendes politisches Interesse nur bei solchen Bürgern zu einer stärkeren Partizipation führt, die über eine gute Ressourcenausstattung verfügen, während schlechter ausgestattete Bürger selbst bei starkem Interesse vom politischen Prozess ausgeschlossen bleiben - ein aus normativer Sicht problematischer Befund. Emanuel Hansen untersucht das politische Partizipationsverhalten in fünf europäischen Staaten (Deutschland, Frankreich, Polen, Schweden und Spanien). Länderübergreifend zeigen sich signifikante und inhaltlich bedeutsame Interaktionseffekte zwischen den wichtigsten Determinanten politischer Partizipation. Die normativen Implikationen ungleicher politischer Beteiligung müssen angesichts dieses neuen Befundes noch problematischer eingestuft werden, als in der politikwissenschaftlichen Diskussion bislang angenommen wurde.