Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die vorliegende Abhandlung ist das Ergebnis einer rund zehnjähri- gen Beschäftigung des Autors mit Fragen der politischen Oppositi- on in unterschiedlichen liberalen Demokratien. Das bedeutet frei- lich nicht, daß das Werk aus früheren einschlägigen Arbeiten des Verfassers komponiert wurde. Der hier veröffentliche Text wurde vollständig "an einem Stück" während der ersten Hälfte des Jahres 2002 - etwa zu gleichen Teilen in San FranciscolBerkeley und Berlin - niedergeschrieben. Es wäre zu wünschen, daß der bewußt überschaubar gehaltene Umfang der Studie die Chance des Buches erhöht, vollständig gelesen zu werden. Nur dann würde der poten- tielle Vorteil einer vergleichenden Monographie gegenüber Sam- melbänden, in denen Abhandlungen einzelner Länderspezialisten nachträglich zu einer "vergleichenden" Studie vereint werden, voll zum Tragen kommen. Die Untersuchung möchte einer breiteren politikwissenschaft- lieh interessierten Leserschaft einen vertieften Einstieg in die Fra- gen, Probleme und Befunde der vergleichenden Oppositionsfor- schung bieten, welche hier nicht lediglich als Subdisziplin der Parla- mentarismusforschung, sondern als Teilbereich der Vergleichenden Politischen Systemforschung verstanden wird. Gleichwohl wurde versucht, das Niveau der Studie so zu gestalten, daß es auch dem in der Politik einzelner Länder vorgebildeten Leser als willkommene Ergänzung zu der bislang verfügbaren Literatur dienen möge.