Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Buch will einen Beitrag zur Beantwortung der Frage wann beginnt die Moderne? leisten. Es rekonstruiert das europaische kulturelle Paradigma am Beginn der Neuzeit mit besonderem Blick auf die Entwicklung der modernen Lyrik. Gemeinhin erscheinen die europaischen Renaissancen als entscheidende Epochenschwelle in den jeweiligen Landern. Durch die Untersuchungen dieses Bandes wird dieser Befund problematisch. Er zeigt, ohne die historische Alteritat der Texte zu leugnen, wie sich neuzeitliche Verfahren der Textproduktion bereits weit fruher ankundigen und ausbreiten. Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht die Frage nach dem Beginn der modernen Literatur insbesondere in Frankreich und dem kulturellen und philosophischen Kontext, aus dem diese erwachst. Die Verfasserin nimmt sich damit einer bislang kaum untersuchten Zeit, der Vorrenaissance, und eines wenig bekannten Korpus, der Texte der Grands Rhetoriqueurs, an und legt damit die erste umfassende monographische Arbeit zur genannten Dichtergruppe in Deutschland vor. Sie rekonstruiert zugleich das Bildungsarchiv des 15. Jahrhunderts, eine von Experimenten und radikalen Veranderungen gepragte Zeit der Krise, die nahelegt, den Beginn der Moderne fruher zu verorten, als bislang ublich.