Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Seit Mitte der 50er Jahre hat die Vokabel Pluralismus in der deut- schen politischen Diskussion eine erstaunliche Karriere hinter sich ge- bracht. Wahrend der Begriff zuvor selbst in wissenschaftlichen Fach- kreisen kaum als gangige Miinze gehandelt wurde, ist das Wort heute nahezu in aller Munde. Die gro zi.igige Verwendung beruht allerdings keineswegs auf einer allgemein akzeptierten Verstandigung dariiber, was mit der Vokabel konkret gemeint sei. Unter den sehr unterschiedlichen Verwendungsmoglichkeiten sind vor allem vier von besonderer Bedeutung. So kann der Begriff Plura- lismus zunachst einmal auf die Tatsache bezogen sein, da es in einer Gesellschaft eine Vielzahl mehr oder weniger autonom gebildeter, neben- und miteinander existierender, agierender, kooperierender oder in Konkurrenz zueinander stehender Gruppen - insbesondere Vereine, Interessenverbande und Parteien - gibt, deren wechselseitige Bezie- hungen und Einflu nahmen auf den politis chen Proze von kenn- zeichnender Bedeutung fiir das jeweilige Gesellschaftssystem sind. Dies ware (1.) Pluralismus im Sinne einer soziologischen Gruppen- bzw. Verbandstheorie. Andere und erheblich weitergehende Sach- verhalte sind demgegeniiber dann gemeint, wenn (2.) vom Plura- lismus im Sinne einer politologischen Verfassungs- und/oder Staats- theorie die Rede if>t. Hier meint Pluralismus ein gewaltenteilig - und moglicherweise zugleich foderativ - strukturiertes Verfassungssystem, dessen politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse ohne die konkurrierende (und koalierende) Tatigkeit von Parteien und Interes- sengruppen nicht verstanden werden konnen, dessen Existenz auf der Garantie und offenen Handhabung von Freiheitsrechten beruht und dessen entscheidendes Charakteristikum die freie Entfaltung von politischer Opposition darstellt.