Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Durch das Gesetz vom 26. Juli 2005 wurde das französische Insolvenzrecht tiefgreifend geändert. Mit dieser Reform bezweckte der französische Gesetzgeber (wie bereits bei den Reformen von 1985 und 1994) eine Optimierung der Instrumente zur Rettung von in Schwierigkeiten geratenen Unternehmen. Um dies zu erreichen, wurden die bereits bestehenden Sanierungsinstrumente, darunter das klassische Insolvenzplanverfahren Redressement judiciaire sowie das in Conciliation umgetaufte insolvenzabwendende Vergleichsverfahren, das nun auch bei eingetretener Insolvenz zum Tragen kommen kann, teilweise neugeregelt. Zudem wurde ein neues Verfahren - die Procédure de sauvegarde - geschaffen, das den Rahmen für eine gerichtlich geordnete Sanierung im Vorfeld der Insolvenz stellt. In der vorliegenden Untersuchung werden die verschiedenen Sanierungsplanvarianten des französischen Rechts nach der Reform von 2005 systematisch vorgestellt. Dabei wird insbesondere auf die Unterschiede zur vorherigen Regelung eingegangen, bevor die einzelnen Regelungspunkte dem deutschen Recht der Insolvenzordnung gegenübergestellt werden.