Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Aufgabe der physikalischen Chemie besteht in erster Linie in einer quantitativen Fassung der allgemeinen chemischen Gesetzmäßig- keiten. Liegt etwa die prinzipielle Kenntnis einer chemischen Reaktion vor, so handelt es sich häufig darum, die günstigsten Bedingungen für den Reaktionsablauf aufzufinden. Große Teile der dahin gehörenden Probleme können rechnerisch exakt gelöst werden, ohne daß noch eine Unzahl von Einzelversuchen dazu erforderlich wäre. Die Bewältigung dieses ganzen Aufgabenkreises geschieht mit den Hilfsmitteln der physi- kalischen Chemie. Wie hieraus schon hervorgeht, wird dieses Teilgebiet der gesamten Chemie in der Großindustrie besonders dort benötigt, wo es bei der Entwicklung chemischer Herstellungsverfahren um eine Steige- rung der Ausbeuten durch Wahl geeigneter Druck- und Temperatur- verhältnisse usw. geht. Wie schon der Name andeutet, handelt es sich um ein zwischen der Physik und der Chemie gelegenes Grenzgebiet. Bei diesem sind die experimentellen Methoden meist physikalisch, während die der Unter- suchung zugrunde liegenden Probleme stofflich-chemischer Natur sind. Der wesentliche Unterschied dieser Forschungsrichtung gegenüber der herkömmlichen Chemie besteht also heute, wo Physik und Chemie in ihrer Fragestellung oft ineinander übergehen, in der verschiedenen Methodik. Wir versuchen als Physikochemiker die Gesetzmäßigkeit eines jeden stofflichen Vorgangs quantitativ zu erfassen, wo sich der Chemiker bereits mit qualitativen Angaben begnügt. Oft ist das gesteckte Ziel mit den verfügbaren Kenntnissen nicht zu erreichen, so daß auf die ex: akte gesetzmäßige Formulierung vorerst noch verzichtet werden muß.