Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Modifizierte tatsächlich gestellte G9-Schulaufgaben der 8. Klasse (G9) in Physik von bayerischen Gymnasien. Es handelt sich um Original-Schulaufgaben von Nachhilfeschülern unseres Durchblicker Lernstudio Arndt. Diese bilden die Grundlage der Aufgaben in diesem Buch. Ausführliche Lösungen mit Hinweisen auf Fehler, die immer wieder gemacht werden. Nach LehrplanPLUS.Einmalig: Nur der Durchblicker Verlag stellt solche schulnahen Aufgaben zur Verfügung.Schulaufgabe 1.1 (Schwerpunkt Elektrizität) -Definition und Zusammenhang zwischen Stromstärke, Spannung und Widerstand-Rechnen mit physikalischen Größen - Runden-Stromkreis mit Lampen und Schalter. Bei welchen Schalterstellungen fließt Strom-Beispiel einer Wechselschaltung-Interpretation der Stromstärke, Spannung und Widerstand anhand einer gegebenen Kennlinie-Zeichnen von Kennlinien-Ohm'sches Gesetz-Bestimmung des Materials anhand einer Kennlinie-Platzierung von Messgeräten in einem Stromkreis-Bestimmung von Widerständen bei Reihen- und ParallelschaltungenSchulaufgabe 1.2 (Schwerpunkt Optik)-Einzeichnen von Spiegeln aufgrund des Reflexionsgesetzes-Konstruktion (Achsenspiegelung) auf Basis des Reflexionsgesetzes-Verständnisaufgabe zur Brechung des Lichts von Luft auf Wasser-Brechung des Lichts bei Übergängen von Stoffen mit verschiedenen optischen Dichten-Erklärung der Totalreflexion-Gegenstände mit verschiedenen Entfernungen zu einer Sammellinse-Reelle und virtuelle Bilder bei Spiegelung an einer Sammellinse -Erklärung Teleobjektiv-Konstruktionen von Bildern an Sammellinsen und konkaven Linsen-Fehlsichtigkeit beim AugeSchulaufgabe 1.3 (Elektrizität und Optik)-Stromkreise mit Lampen und Schalterstellungen, Stromfluss bei verschiedenen Schalterstellungen-U-I Kennlinien - Materialien zuordnen-Interpretation und Auswertung von Kennlinien-Lage von Volt- und Amperemetern in einem Stromkreis-Berechnung von Widerständen an Parallel- und Reihenschaltungen-Brechungsgesetz bei Luft Wasser, auftretende Winkel nennen und bestimmen-Reflexionsgesetz am Spiegel-Totalreflexion und Reflektion-Anwendung der Totalreflexion am Diamanten-Lage eines Gegenstandes bei einer Sammellinse Eigenschaften des Bildes-Bestimmung des Brennpunktes bei einer Sammellinse aufgrund einfallender LichtstrahlenSchulaufgabe 2.1 (Schwerpunkt Mechanik) -Geschwindigkeit berechnen-t-s Diagramm zeichnen-t-v Diagramm interpretieren-Definition Beschleunigung -Mit der Schallgeschwindigkeit rechnen-Beschleunigung berechnen-Gewicht mit einer Balkenwaage und einer Federwaage bestimmen - an verschiedenen Orten-Bestimmung der Hangabtriebskraft mit Hilfe eines Kräfteparallelogramms-Federhärte und Kraft an einer Feder berechnen-Hooke'sches GesetzSchulaufgabe 2.2 (Schwerpunkt Mechanik)-Durchschnittsgeschwindigkeit berechnen-Interpretation eines t-v Diagramms-Durchschnittsgeschwindigkeit bei zweidimensionalen Bewegungen-Mit der Lichtgeschwindigkeit rechnen-Beschleunigung berechnen-1. Newton'sches Gesetz-Anwendung der Trägheitsbeziehung-Geschwindigkeitsberechnung beim Speerwurf-Beschleunigungsberechnung beim Eishockeyspiel-Zeichnerische Kräfteberechnung mit Hilfe eines Kräfteparallelogramms-Hooke'sches Gesetz anwenden-Weg-Kraft-Diagramm zeichnen-Bestimmung der FederhärteSchulaufgabe 2.3 (Mechanik)-Geschwindigkeit berechnen-Negative Beschleunigung berechnen-Anwendung des Trägheitsgesetzes-Zeichnen eines s-t Diagramms -Berechnen einer Schubkraft-Zeichnen eines t-v Diagramms-Beschleunigung und Bremskraft berechnen-Anwendung 2. Newton'sches Gesetz, Begründen mit Hilfe dieses Gesetzes-Zeichnerische Bestimmung von Kräften mit Hilfe eines Kräfteparallelogramms-Physik am Beispiel eines Flipperautomaten