Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Philosophische Clandestina Der Deutschen Aufklarung / Philosophische Clandestina Der Deutschen Aufklarung. Texte Und Dokumente / Philosophische Clandestina Der Deutschen Aufklarung. Abteilung I
Philosophische Clandestina Der Deutschen Aufklarung / Philosophische Clandestina Der Deutschen Aufklarung. Texte Und Dokumente / Philosophische Clandestina Der Deutschen Aufklarung. Abteilung I
Das lateinische Buch Uber die drei Betruger (Moses, Jesus und Mohammed) ist das klassische Dokument der religionskritischen Untergrundliteratur und zugleich einer ihrer ratselhaftesten Texte. Seine Zuschreibung und Datierung sind bis heute umstritten: Die gegenwartig diskutierten Vorschlage reichen vom 15. bis ins spate 17. Jahrhundert. Bisher unbekannte Indizien weisen die Schrift nun sicher dem fruher schon einmal verdachtigten Hamburger Juristen Johann Joachim Muller zu, der sie ausweislich mehrerer voneinander unabhangiger Zeugnisse im Jahre 1688 oder kurz zuvor verfasste. Der in den bisherigen Ausgaben stets auf der Grundlage der stark fehlerhaften Drucke des 18. Jahrhunderts prasentierte Text wird hier erstmals in kritischer Edition vorgelegt. - Dem lateinischen Traktat ist eine noch seiner Epoche zuzurechnende Ubersetzung - Von den Betrugereyen der Religionen (1761) - zur Seite gestellt. Die bisher unbekannte, in nur einer Handschrift uberlieferte Ubertragung stammt von Johann Christian Edelmann, der den Text mit einem ebenso umfassenden wie gedankenreichen Kommentar versehen hat.'Mullers [.] Schrift [gebuhrt] Interesse, weil sie zu den fruhesten Ausserungen eines philosophisch begrundeten Atheismus im deutschen Sprachraum zahlt. Ein umfassendes Literaturverzeichnis und ein Personenregister runden die Ausgabe der Disputationsthesen Mullers und ihrer auszugsweisen und kommentierten Ubersetzung durch Edelmann ab.'Angelika Dorfler-Dierken, Neue Zurcher Zeitung