Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wie kann die Philosophie in einer Zeit, in der sich skeptischer Relativismus und post-truth auf der einen und reduktiver Naturalismus und Szientismus auf der anderen Seite gegenüberstehen, Vernunft und Wahrheit verteidigen? Zwei der insgesamt vier in diesem Buch versammelten Aufsätze zur Philosophie der Moderne versuchen auf diese Frage eine positive Antwort zu geben, und zwar indem sie das transzendentalpragmatische Denken, namentlich Karl-Otto Apels und Jürgen Habermas', mit der analytischen Philosophie, wie sie der späte Wittgenstein entwickelt hat, zur einer argumentativen Denkweise zusammenführen. Es geht dabei einerseits um eine selbstreflexiv und argumentativ verpflichtende Vernunft, die zugleich als vielfältig und situiert erscheint. Andererseits wird das Verhältnis von Begründung und Wahrheit diskutiert.In den folgenden zwei Aufsätzen werden in dieser Perspektive zwei entscheidende Fragen der Moderne erörtert. Wie ist erstens in einer verwissenschaftlichten Welt, die über umfassende Einsichten in die Übergänge zwischen Menschen und Tieren sowie über neueste Biotechnologien und Roboter verfügt, Menschenwürde begrifflich zu fassen? Mit Blick auf alle verletzbaren Lebenwesen plädiert der Autor für einen ethischen Gradualismus. Und wie kann zweitens in einer globalen, multikulturellen Welt eine allgemeingültige Verteidigung des rechtlichen Schutzes der Meinungsfreiheit begründet werden? Entlang der notwendigen Bedingungen und Grenzziehungen des Rechts auf Meinungsfreiheit verhandelt dieser abschließende Aufsatz das Problem unter voraussetzungsanalytischen Vorzeichen.