Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die juristische Literatur hat sich trotz der zunehmenden Wichtigkeit des Investmentsparens nur wenig mit dessen gesetzlicher Konzeption und den Anlegerrechten beschaftigt. Anleger gehen kaum gegen die das Sondervermogen verwaltende Kapitalanlagegesellschaft (KAG) oder die die KAG uberwachende Depotbank vor. Malte Reiss untersucht in dem vorliegenden Werk die Grunde, warum eine Rechtsverfolgung durch die Anleger selten stattfindet. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass dies in der Konstruktion der offenen Investmentfonds begrundet liegt. Zudem stellt sich die Beweislage aus Sicht der Anleger als schwierig dar. Der Gesetzgeber hat mit dem Investmentgesetz die grundlegenden Regeln des Investmentsparens gegenuber der Regelung des KAGG nicht geandert. Das Werk fuhrt die Rechte und Pflichten der KAG und der Depotbank detailliert auf. Die bestehenden Interessenkonflikte bei KAG und Depotbank werden dargelegt. Der Verfasser kritisiert die Interessenwahrnehmung und Uberwachung durch eine zumeist mit der KAG verbundene Depotbank und pladiert fur eine Starkung der Anlegerrechte im sinnvollen Rahmen. Wege, welche die Rechtsverfolgung verbessern konnten, z. B. eine Umverteilung der Beweislast oder die Einraumung einer kostengunstigeren Rechtsschutzmoglichkeit fur die Anleger, werden aufgezeigt. Abschlieaend werden die Anspruche der Anleger wegen Rechtsverstoaen im Vertrieb der Investmentfonds und aus Prospekthaftung dargestellt. Der Autor macht deutlich, dass eine Ausdehnung der Prospekthaftung die Defizite bei der Verfolgung der Anlegerrechte im Fall fehlerhafter Verwaltung nicht ausgleichen kann, sondern die Anlegerstellung unmittelbar gestarkt werden muss.