Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der globale Wettbewerbsdruck und die Schnelllebigkeit der Märkte zwingen Unternehmen zu ständigen Veränderungen. Die erfolgreiche Umsetzung dieser Veränderungsprozesse erfordert professionelles Change Management. Doch die Komplexität dieser Projekte sowie die Fülle der Einflussfaktoren ihres Erfolgs stellen hohe Anforderungen an einen Change Manager. Von ihm sind vor allem soziale Kompetenzen gefragt, deren Verbesserung gezielt gefördert werden kann. Janina Linn stellt hierzu einen innovativen Schulungsansatz vor: Pferdegestützte Trainings für Change Manager. Das Pferd als Herden- und Fluchttier reagiert außerordentlich sensibel auf seine Umwelt. Seine Reaktion erfolgt immer authentisch, direkt und ehrlich. Diese Wahrnehmungsfähigkeit macht es zum Spiegel des eigenen Verhaltens sowie zum idealen Feedbackgeber. Pferdegestützte Trainings sind so besonders zur Förderung der emotionalen und sozialen Fähigkeiten eines Change Managers geeignet. Die vorliegende Studie zeigt auf, inwieweit diese außergewöhnliche Trainingskonzeption zur Kompetenzentwicklung von Change Managern beitragen kann. Darüber hinaus liefert sie ein fundiertes Kompetenzmodell für Change Manager und gibt einen guten Einblick in die didaktische Binnenstruktur von Pferdegestützten Trainings. Insbesondere für Personalentwickler, die Trainingsprogramme planen, und Vorgesetzte, die Changeprozesse initiieren, bietet Linns Studie neue Lösungsansätze.