Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Am 10. Oktober 2019 wurde dem Kärntner (Slowenen) Peter Handke der Nobelpreis für Literatur zugesprochen. Er hat ihn "für ein einflussreiches Werk, das mit sprachlicher Genialität die Peripherie und die Spezifität der menschlichen Erfahrung erforscht", erhalten.Für Janko Ferk ist der "Fünfjahrestag" Anlass, aus seinem Handke-Archiv exemplarische Aufsätze zu diesem Band zusammenzufügen. In das Buch aufgenommen hat der Autor auch zwei Gespräche - das erste mit Peter Handke und das zweite mit seinem Wegbegleiter Hans Widrich. Gestreift werden Schriftsteller, deren Arbeit(en) Peter Handke schätzt, und die Kärntner slowenische Literatur.Die Aufsätze verweben sich wechselseitig zu einem Bild über die literarischen Intentionen des Nobelpreisträgers. Janko Ferk, Mag. et Dr. iur., ist Schriftsteller, Honorarprofessor an der Universität Klagenfurt/Univerza v Celovcu und Rechtswissenschaftler. Er ist ein international renommierter Kafkologe.