Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dortmund gehörte 2015/16 zu den deutschen Städten, in denen die meisten Flüchtlinge ankamen. Von hier aus wurden tausende Menschen weitergeschickt. Andere kamen, um in Dortmund zu bleiben. In der Bevölkerung regte sich sofort rege Anteilnahme und Unterstützung in der sogenannten "Willkommenskultur". Schnell waren aber auch kritische Stimmen in der Stadt zu hören. Dieses Buch fragt - im Jahr danach, als etwas Ruhe eingekehrt war - nach den Perspektiven in der Dortmunder Bevölkerung auf die Flüchtlinge in ihrer Stadt. Wie werden sie wahrgenommen? Welche Erfahrungen gibt es im Alltag? Hat sich was verändert? Gibt es Konflikte? Gibt es positive Erfahrungen?Eine studentische Projektgruppe der Fachhochschule Dortmund machte sich dazu unter Anleitung von Dierk Borstel und Stephanie Szczepanek auf eine Reise in die Dortmunder Stadtgesellschaft. In 30 Reportagen wurden so die Sichtweisen zusammengetragen und analysiert. Herausgekommen ist ein vielfältiges Buch, in dem die verschiedenen Sichtweisen auf das Thema deutlich werden. Die Frage, ob die Integration der Flüchtlinge gelingt oder nicht, entscheidet sich im Alltag vor Ort. Dazu gibt dieses Buch exemplarisch Antworten.