Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Sportpsychologie gewinnt im Fußball merklich an Bedeutung. Spätestens seit der WM 2006 und dem darauf folgenden Film "Deutschland ein Sommermärchen" rückte die Sportpsychologie verstärkt ins öffentliche Interesse. Welche Entwicklungsmaßnahmen ausgewählt werden, hängt meist mit der Orientierung auf kurzfristige Siege und Gewinne zusammen. Auch werden sie oft nur im Hinblick auf das nächste Spiel bewertet. Zusätzlich können selbst etablierte Interventionsmethoden kontraproduktiv wirken, wenn sie nicht auf der Basis einer fundierten Analyse durchgeführt werden. Häufig verzerren Stimmungen und Meinungen ein objektives Bild der Spieler. Für eine solide Trainingsplanung und Spielerentwicklung ist die wohlüberlegte Auswahl verlässlicher Methoden entscheidend für die Qualität des Ergebnisses. Diese Notwendigkeit wird in einem Instrumentarium zur Diagnostik und Entwicklung im Fußball aufgegriffen. In Zusammenarbeit mit der Friedrich Schiller Universität Jena und mit Thüringer Fußballvereinen wurde das Instrumentarium zur Erhebung des sportpsychologischen Profils entwickelt. Mit Hilfe dieses Instruments kann eine genaue Analyse des psychologischen Stärken- und Schwächenprofils der Spieler ermöglicht werden. Daraus ergeben sich für den Trainer ganz neue Möglichkeiten, individuell auf die einzelnen Spieler einzugehen. Das Instrument besitzt eine große Bandbreite psychologischer Faktoren. Im Rahmen einer aufwendigen und umfassenden Recherche wurden Studien, Überblicksarbeiten und Tests vorgenommen, um die wichtigsten und ausschlaggebenden Leistungskomponenten zu ermitteln. Das Instrument gliedert sich in den Bereich der sportspezifischen Persönlichkeit und den Bereich der Entscheidungen in taktischen Situationen. Für den Bereich der Persönlichkeitsorientierung werden Verfahren zur Erfassung der sportspezifischen Persönlichkeit - dazu zählen Leistungsmotivation, Flexibilität, Teamorientierung und Stressregulation - verwendet. Im Bereich der simulationsorientierten Verfahren