Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Sätze wie "Ich bin stolz, ein Deutscher zu sein" oder "Ich liebe mein Vaterland" wurden nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland lange Zeit nur von Parteien des politisch rechten Spektrums oder Neo-Nazis genutzt. Wenn Politiker aus den etablierten Parteien oder Intellektuelle solche Äußerungen zur deutschen Nation öffentlich kundtaten, wurden sie in die gleiche politische Ecke eingeordnet. Nach den schrecklichen Erfahrungen des Nationalsozialismus war alles Deutsche über Jahrzehnte diskreditiert und patriotische Gefühle zu Deutschland galten als anachronistisch. Die Bundesrepublik versuchte, den Nationalstaat als Identifikationsebene zu überwinden und definierte sich als postnationale Demokratie unter Nationalstaaten. Die europäische Integration und der Kosmopolitismus wurden zu Leitbildern der Nachkriegsgesellschaft der Bundesrepublik. Jedoch waren diese international ausgerichteten Konzepte nicht in der Lage, den historisch belasteten Deutschen eine neue Identität zu verleihen und ein Gemeinschafts- und Zugehörigkeitsgefühl zu schaffen. Auch das geistige Konstrukt des Verfassungspatriotismus konnte keinen Patriotismus in weiten Teilen der Bevölkerung generieren. Seit der Jahrtausendwende ist eine Zunahme des Diskurses über Ausdrücke wie Vaterland, Heimat, Identität und Patriotismus zu beobachten. Den Beginn dieses Prozesses läutete die Wiedervereinigung Deutschlands ein. Nach der Beendigung der staatlichen Trennung konnte Deutschland sich zu einem normalen Staat in Europa entwickeln und die politische Sonderstellung aufgrund der Zweistaatlichkeit und der historischen Erblasten langsam verlassen. Die nationale Identität der Deutschen hatte die Chance sich zu entwickeln und Patriotismus wurde wieder zu einem vieldiskutierten Thema in der Wissenschaft. Die Fußball-WM in Deutschland im Jahr 2006 hat den wissenschaftlichen Diskurs in eine breite, mediale Öffentlichkeit getragen: Durch das kollektive Bekenntnis der Deutschen zu ihrer Nation, visualisiert durch schwarz