Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Ziel dieser Arbeit ist der exemplarische Versuch, wie man die Trendsportart Le Parkour in den Schulsport sinnvoll einbinden kann. Zudem soll die Frage, ob Le Parkour eine Chance für den Schulsport darstellt, im Hinblick auf die aktuellen Verhältnisse im Sportunterricht beantwortet werden. Dafür wird zuallererst die Wahl dieser Trendsportart begründet, über die Ziele, die Entstehungsgeschichte und den aktuellen Stand, sowie über spezifische Bewegungselemente von Le Parkour aufgeklärt. Daran schließen sich sportdidaktische Überlegungen an, die sich auf das Modell der Mehrperspektivität und Sinndimensionen nach Kurz und den aktuellen Bildungsplan Baden-Württembergs konzentrieren. Dabei soll der Bezug zu Le Parkour im Vordergrund stehen. Aufgrund dieser Vorüberlegungen wird ein Unterrichtsentwurf vorgestellt, der in die Praxis umgesetzt und abschließend reflektiert wird.