Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
1.1 Motivation Parallele Systeme haben im letzten Jahrzehnt einen rasanten Entwicklungs- schub erfahren und gelten derzeit als Antwort auf die informationstechnischen Fragen der Zukunft, bei denen es zum einen den immens gestiegenen Bedarf an Rechenleistung und zum anderen die Erwartung eines besseren Preis- Lei- stungs-Verhältnisses zu erfüllen gilt. Im Bereich des scientific computing, in dem z.B. die Lösung von Problemen der Strömungsmechanik, der Simulation technischer Vorgänge oder der Optimie- rung komplexer Systeme einen hohen Bedarf an Rechenleistung erfordert, der mit Vektorrechnern der herkömmlichen Bauweise nicht mehr erreicht werden kann, löst man diese Probleme in akzeptabler Zeit durch Aufteilen des Gesamt- problems in kleinere Unterprobleme, die dann parallel berechnet am Ende zur Gesamtlösung verbunden werden. Ist der Bedarf an Höchstrechenleistung nicht ganz so groß, so erhoffen sich die Anwender, etwa aus den Bereichen Daten- banken oder künstliche Intelligenz, durch den Einsatz von Parallelrechnern eine kostengünstige Alternative zu den wesentlich teureren Mainframes bei gleicher Leistung. Obwohl die Hardware der Parallelrechner den steigenden Anforderungen an die Rechenleistung gewachsen ist, so kann man dies von der Software, die auf die- sen Systemen eingesetzt werden kann, noch nicht behaupten. Die parallele Software kam auch in den letzten Jahren nicht aus dem universitären For- schungsstadium hinaus und kann deshalb dem leistungs- bzw. effizienzhungri- gen Anwender noch nicht als universelle Komplettlösung angeboten werden.