Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Man stelle sich ein Buch - welches auch immer - entweder als unendlich gefaltete, zweifach bedruckte Papierseite in der Größe eines Fußballfeldes vor, oder in Form zwei gleich langer, ebenfalls beidseitig bedruckter zur Ziehharmonika gekreuzten Papierstreifen, vor. Die Wahrscheinlichkeit sich naheliegender Buchstaben ohne des Menschen Zutun in Wort, Satz, Abschnitt und Kapitel autonome Erzeuger eines Sinns zu sein ist größer, als die suggestive Kraft mancher Bücher und ihrer Autoren.Nun, wie steht es um eine Publikation mit dem Titel "Frohe Botschaft"?! Was soll man zur "frohen Botschaft" sagen?! Möchte ... nein, will uns der Autor Verbitterungsstörungen unterstellen, zugleich seine journalistisch gesegnete Weisheitstherapie anzuraten?! Offenbar besteht eine verdächtige Veröffentlichungsnähe zu Pinker's "Enlightenment Now" ... Well, you can't be serious! Nun, was aus Sicht der Münchner: "Deutschland", der Deutschen: "Europa", der Europäer: "Asien und Afrika", der Amerikaner: "Die Welt", sind dem Plastik "die Weltmeere": Wir fühlen uns gut darin aufgehoben, gehen wir doch darin auf!"Was soll man von der ach so "frohen Botschaft" halten?! Möglicherweise versteht der Autor sein Werk als klangstatisch-neo-dadaistische Übersetzung von Eric Idle's Meisterwerk ... "Always look on the Bright Side of Life" ... Well, f#*k you too!Wie sollte sich diese allzu "frohe Botschaft" rechtfertigen?! "Rein statistisch gesehen, bestehe auch für alle weit unter dem globalen Median der Existenzsicherung lebenden Menschen Grund zum hochprozentigen Feiern." Cheers!Wie steht's mit dem Gesichtspunkt des Autors?! Die westliche Hemisphäre lebt vom Selfie-Wahn - nach Abzug aller globalen Naturkatastrophen - mehr "Heil" als Unheil über die Erde gebracht zu haben ... das weiß vor allem der kleine Hans aus Deutschland.