Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dieser umfassende Ratgeber zur Pädagogik richtet sich an Fachkräfte und Eltern von Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahren, die in Kindertagesstätten betreut werden.Mit dem Eintritt in die Schule beginnt eine wichtige Phase der systematischen Förderung. Diese Förderung sollte jedoch nicht erst mit der Einschulung beginnen. Vielmehr ist es von entscheidender Bedeutung, dass bereits im Kindergartenalter geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um die Grundlagen für ein erfolgreiches Lernen in der Schule zu legen. Der vorliegende Ratgeber bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Ansätze, um den individuellen Förderbedarf jedes Kindes im inklusiven Unterricht zu erkennen und gezielt zu adressieren.Durch die gezielte Unterstützung im frühen Kindesalter können pädagogische Fachkräfte und Eltern gemeinsam dazu beitragen, dass Kinder die bestmöglichen Voraussetzungen für ihre schulische Laufbahn erhalten. In diesem Buch erfahren Sie, wie eine frühzeitige und systematische Förderung gestaltet werden kann und welche Strategien sich in der Praxis bewährt haben.Aus dem Inhalt: Imitationslernen, Dysgrammatismus, Sprach- und Sprechauffälligkeiten, Stimmhygiene, Prophylaxe von Verhaltensauffälligkeiten u.v.m.40 Seiten