Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Nachdem in der Literatur die Zahl der Arbeiten über Oxydations- und Korrosionsvorgänge einen derartigen Umfang angenommen hat, daß es vielen Technikern kaum mehr möglich ist, den überblick über die fortschreitenden Erkenntnisse zu behalten und die Vielzahl der verwirrenden Einzelbeobachtungen zu ordnen, wurde der Wunsch immer dringender, einen zusammenfassenden Überblick über den gegenwärtigen Stand der Forschung zu geben. Hierbei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, zunächst die bei der Metalloxydation entstehenden Zunderschichten, hinsichtlich ihrer Fehlordnungsstruktur, einer kritischen Betrachtung zu unterziehen, da die Fehlordnung in den während der Oxydation entstehenden Deck- schichten Art und Geschwindigkeit der Oxydation bestimmt, sofern Diffusions- oder 'l'ransportvorgänge maßgebend sind. Auf Grund dieses Sachverhaltes ergibt sich eine Einteilung der Oxydationsvorgänge, die nicht vom chemischen Standpunkt, wie Oxydation, Schwefelung, Halo- genierung usw., vorgenommen werden kann, sondern vom Standpunkt der Fehlordnungstheorie dieser Reaktionsproduktschichten und der hiermit verknüpften Kinetik. Da dieses Einteilungsprinzip nur dann von Bedeutung ist, wenn keine Phasengrenzreaktionen die Geschwin- digkeit der Oxydation bestimmen, mußte dieser Einteilung eine weitere übergeordnet werden, nämlich in solche Oxydationsvorgänge, die trans- portgesteuert und in solche, die durch Phasengrenzreaktionen be- stimmt sind. Die gruudsätzlich immer wieder beobachtete Erscheinung des Auftretens verschiedener Zeitgesetze (parabolisch, kubisch, log- arithmisch und reziprok-logarithmisch) in verschiedenen Temperatur- bereichen läßt sich auf Grund der verallgemeinerten Oxydationstheorie häufig deuten.