Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Haben Organisationen durch Resilienz - verstanden als dynamischer Anpassungs- und Entwicklungsprozess - eine reale Chance, ihre aktuellen Herausforderungen zu bewältigen? Wie definiert sich organisationale Resilienz und was genau verbirgt sich hinter diesem Phänomen? Kann eine Organisation Resilienz aufbauen?Zur Beantwortung dieser Fragen werden im vorliegenden Buch in einer interdisziplinären Vorgehensweise zahlreiche Forschungsergebnisse herangezogen und aus Pädagogik, Psychologie, Entwicklungspsychopathologie und Organisationsforschung konsequent in ein organisationales Resilienzmodell übertragen. Dabei wird Resilienz als Kompetenz definiert und in der Folge als systemisch verstandene Kompetenz auf jeder Ebene der Organisation nach einem ganzheitlichen Ansatz angelegt. Die Betrachtung von organisationaler Resilienz als systemischer Kompetenz ist in diesem Kontext vollkommen neu. Die Autorin verweist dabei auf Konstruktivismus und Ermöglichungsdidaktik und bietet Personal- und OrganisationsentwicklerInnen konkrete Handlungsempfehlungen an, um Resilienz auf- oder auszubauen.