Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: Martin Krarup traces the history of the Lutheran ordination in Wittenberg, ranging from Martin Luther's criticism of the Roman ordination in 1520 to its introduction in Wittenberg in 1535, and examines the development of the procedure up to the mid-forties. The author shows that Luther had already carried out ordinations several times during the 1520s. One of the main reasons why ordination was not made obligatory until 1535 was that disputes about a Lutheran ordination would have made an agreement with Rome more difficult. From the reformers' point of view, the ordination was not a necessary prerequisite for the ministerial office, as several cases demonstrate. When it was finally introduced in 1535, its main purposes were to ensure that potential ministers were examined by ordained theologians and to strengthen the ministers' position among the people. Since the ordination was performed at a central location and was not linked to an appointment to a specific place, it had lifelong validity. German description: 1535 wird in Wittenberg eine Ordination mit Gebet und Handauflegung eingefuhrt. Martin Krarup zeichnet den Weg zu diesem evangelischen Ordinationsverfahren nach und rekonstruiert dessen weitere Entwicklung bis in die Mitte der vierziger Jahre. Er zeigt, dass Martin Luther von seiner Kritik an der Priesterweihe in den Schriften von 1520 zu einer positiven Einschatzung einer rituellen Ordination gelangte und schon in den zwanziger Jahren mehrfach ordinierte. Dass sie dennoch erst 1535 verbindlich eingefuhrt wurde, begrundet er damit, dass zuvor kirchenleitende Strukturen aufgebaut werden mussten und die Diskussion uber eine evangelische Ordinationspraxis eine Einigung mit Rom erschwert hatte. Notwendige Voraussetzung fur die Ausubung eines kirchlichen Amtes war die Ordination mit Gebet und Handauflegung fur die Wittenberger Reformatoren ohnehin nicht, wie anhand etlicher Falle nachgewiesen wird. Ihre allgemeine Einfuhrung 1535 sollte in erster Linie eine geregelte Lehrprufung sichern und die Position der kirchlichen Amtstrager im Volk starken. Die unter den Reformatoren zunachst strittige zentrale Durchfuhrung der Ordination fuhrte mit sich, dass sie von der Berufung in eine konkrete Stelle unterschieden wurde und lebenslange Gultigkeit erhielt. Geschah die Wittenberger Ordination 1535 zunachst in kurfurstlicher Autoritat und war in ihrer Anwendung auf Kursachsen beschrankt, wurde der Ritus schon bald auch fur Kandidaten anderer Territorien geoffnet.