Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Hier sprechen die Mauern und Steine von großer Geschichte: Die stolze Ruine der ehemaligen Reichsburg Landskron erzählt von Zeiten, in denen die Kaiser auf ihren Reisen hier Quartier machten und davon, dass am Ende doch die Bürger den Adel vertrieben. Die zauberhafte Katharinenkirche - manche nennen sie auch liebevoll die "kleine Schwester" des StraßburgerMünsters - trägt die verschiedenen Baustile von Romanik und Gotik in sich und ist Sinnbild für die großen Glaubenskriege.Ein Spaziergang durch die Gassen der Altstadt ist wie eine Begegnung mit den Größen der Geschichte: Martin Luther rastete hier 1521 auf dem Weg zum Reichstag nach Worms; Matthaeus Merian und der Renaissance-Verleger Theodor de Bry wirkten hier, der Apotheker Carl Koch erfand hier das Chinin und der Erbauer des Reichstages Paul Wallot war hier zu Hause.Hochqualifizierte vertriebene Glaubensflüchtlinge aus Nachbarländern befruchteten hier Kunst und Kultur, die berühmtesten Kupferstecher und Verleger Europas ließen sich hier nieder. Das erste farbig illustrierte Buch über Amerika wurde genauso ein Erfolgstitel wie das medizinische Handbuch für Hebammen oder die Abhandlungen über Vermessungskunde. Freiheitliche Ideale und neue bürgerliche Rechte befeuerten hier schon früh demokratische Entwicklungen, die sich deutschlandweit erst eine Generation später verwirklichen ließen.Nach Stadtbrand und schweren Zerstörungen im 17. Jahrhundert entstand langsam und behutsam ein neues Oppenheim, das sich mit seinen idyllischen Fachwerkhäusern, seinen stolzen Winzerhöfen und eleganten Bürgervillen heute gleichermaßen heimelig wie nobel präsentiert. Von Deichen geschützt wuchsen in den letzten Jahrzehnten in der Talebene neue attraktive Wohnviertel heran, durch die sich die Zahl der Einwohner rasch verdoppeln konnte. Die nahen bewaldeten Rheinauen blieben naturbelassen und punkten mit ihrer wilden Ursprünglichkeit.