Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Willard Van Orman Quine (1908-2000) gilt allgemein als der bedeutendste amerikanische Philosoph des 20. Jahrhunderts. Die drei hier versammelten Texte sind die wichtigeren drei von den sechs Aufsätzen der Sammlung "Ontological Relativity and Other Essays", und es sind drei der wichtigsten Aufsätze Quines überhaupt. "Über Gegenstände sprechen" ist eine höchst gelungene Einführung in sprachphilosophische Kernthesen Quines, die nach seinem eigenen Bekunden den Erklärungen in seinem Hauptwerk "Word and Object" in manchem vorzuziehen sind. "Ontologische Relativität" beinhaltet eine entscheidende Neuerung der seit "On What There Is" entwickelten ontologischen Position Quines, die vorher gar nicht und auch nachher nicht deutlicher zu finden ist. Und die Naturalisierung der Erkenntnistheorie ist auf amerikanischem Boden nie deutlicher zum Programm erhoben worden als in "Naturalisierte Erkenntnistheorie". Von dieser Einstellung sind heute weite Teile der Erkenntnistheorie dominiert, und sie berufen sich alle auf diesen Aufsatz Quines.